Unser zentralisiertes, digitales System bietet einen lückenlosen und präzisen Einblick in alle Projektbereiche – von Planungsunterlagen, Bautagebüchern und technischen Berechnungen bis hin zu Meß- und Prüfprotokollen.
- Echtzeitüberwachung: Baufortschritt, Materialverbrauch und Status aller kritischen Vorgänge.
- Lückenlose Rückverfolgbarkeit: Das System ermöglicht die vollständige Identifikation und Nachverfolgung jeder verbauten Komponente durch intelligente Datenverarbeitung.
- Bestands- und Logistikmanagement: Live-Informationen über Standort, Menge und Bewegung jedes Artikels – jederzeit abrufbar.
- Kontrolle der Nachunternehmer: Detaillierte Überwachung aller Tätigkeiten – wer, wann, woran gearbeitet hat – mit Auswertung nach Team, Datum und Leistungseinheit.
- Datensicherheit und DSGVO-Konformität: Alle Daten werden redundant auf sicheren, lokalen Servern in Deutschland gespeichert und sind bis zu 5 Jahren und 6 Monaten nach Projektabschluß verfügbar. Dies gewährleistet volle rechtliche und technische Konformität mit den europäischen Datenschutzstandards (DSGVO).
- Offline-Funktionalität mit sicherer Synchronisierung: Die Software ermöglicht lokale Datenspeicherung bei fehlender Internetverbindung und die automatische Übertragung nach Wiederherstellung der Verbindung. Eine erfolgreiche Synchronisierung wird durch eine grüne Statusanzeige bestätigt.
Verfügbarkeit der Software:
- Windows: ab Windows 10
- Android: ab Android 9.0 (Pie)
Eine schlüßige, integrierte digitale Plattform vernetzt alle Projektbeteiligten ohne Informationsverlust.
- Intelligentes Management von Änderungen, Revisionen und Fehlerberichten und Bereitstellung eines lückenlosen Prüfprotokolls.
- Elektronische Signaturen, zeitgestempelte Fotodokumentation und verifizierte Übergabeformulare sind integriert.
- Benutzerdefinierte Rollen sowie Mehrsprachigkeit werden unterstützt – Englisch, Deutsch, Serbisch, Kroatisch, Polnisch, Ukrainisch und Ungarisch sind im System hinterlegt und können für jedes Projekt individuell angepaßt werden.
- Ein KI-Modul befindet sich in Entwicklung, das eine intelligente Suche in umfangreichen Datenbeständen aus Bauprotokollen und Dokumenten über benutzerdefinierte Abfragen ermöglicht.
- Digital erfaßte Leistungen ermöglichen eine schnelle und übersichtliche Rechnungßtellung.
- Die zeitnaheßung stabilisiert die Projektfinanzströme.
Leistungen
- Wir bieten strukturierte Schulungen für alle Systemnutzer – vor Ort oder online.
- Zudem leisten wir technische Unterstützung im Tagesgeschäft und paßen das System an spezifische Projektanforderungen an.
- So gelingt die schnelle Einarbeitung neuer Teammitglieder und eine sofortige Produktivitätßteigerung.
Begleitung & Support
- Unsere projekterfahrenen Trainer begleiten Ihr Projekt ein bis zwei Monate, bis sich alle mit der Anwendung vertraut gemacht haben.
- Auch nach der Implementierungsphase bieten sie Unterstützung über Microsoft Teams.
Vor-Ort-Einsatz & EU-weiter Support
- Auf Wunsch sind unsere Mitarbeiter auch vor Ort in Ihren Projekten und übernehmen dabei einen Teil der Aufmaß-, Lager- und verwandten Arbeiten, um die Bauleitung zu entlasten.
- Auf Wunsch bieten wir außerdem EU-weite Unterstützung an.
Die Plattform überwacht in Echtzeit kritische Punkte und signalisiert Risiken automatisch, damit Führungskräfte schnell, zielgerichtet und datenbasiert entscheiden können.
Was Sie erhalten
- Früherkennung von Abweichungen vom Soll/Ist, kritischen Punkten und potenziellen Verzögerungen.
- Rechtzeitige Benachrichtigungen per E-Mail und in der Anwendung – ohne manuelles Nachverfolgen.
- Einfache Meldung von Problemen (Verzögerungen, Materialverluste, Vorfälle) mit Foto/Video und Zeitstempel.
- Standardisierte, transparente Verfahren und Freigabe-Workflows auf allen Führungsebenen.
- Direkte Kopplung von Planung und Ausführung – genehmigte Planänderungen fließen unmittelbar in Aufträge und Terminpläne ein.
So funktioniert es
- Automatische Abweichungserkennung: Abgleich geplanter Termine, Mengen und Kosten mit den Felddaten.
- Signalisierung & Priorisierung: Warnhinweise (z. B. „Verzugsrisiko Zone A“, „Material XY unter Mindestbestand“) mit klarer Priorität.
- Meldung & Eskalation: Kompakte Erfaßung (Beschreibung, Foto/Video, Ort); das System weist automatisch Verantwortliche und Fristen zu.
- Standardisierte Workflows: definierte Schritte „wer–was–wann“ je Falltyp (Verzug, Änderung, Reklamation) mit klaren Kontrollpunkten.
- Schnelle Umsetzung von Änderungen: Nach Freigabe werden Planänderungen ohne Verzögerung in Einsatzpläne, Aufträge und Tasklisten übernommen.
Kontinuierliche Steuerung & Lernen
- KPI & Dashboards: Soll-/Ist-Fortschritt, Durchlaufzeiten, Anteil blockierender Punkte, Verbrauch kritischer Materialien, Quote gelöster Meldungen.
- Ursachenanalyse (Root Cause): Für wesentliche Abweichungen werden Ursache und Korrekturmaßnahme dokumentiert; die Umsetzung wird verfolgt.
- Audit-Trail: Jede Änderung ist revisionssicher protokolliert (Autor, Zeitstempel, Inhalt) – prüfbar für Aufsicht und Auftraggeber.
Projektergebnisse
- Weniger Stillstände und Überraschungen – Risiken werden früh sichtbar und entschärft.
- Schnellere Entscheidungen – alle arbeiten mit denselben, aktuellen Informationen.
- Geringere Materialverluste und ungeplante Kosten dank klarer Prozeße und Verantwortlichkeiten.
- Höhere Terminsicherheit – genehmigte Änderungen werden sofort operativ umgesetzt.
Schritte der Einführung
- Kick-off & Prozeßmapping (Soll/Ist, kritische Punkte, Erfolgsmetriken).
- Definition von Regeln & Schwellenwerten (Termine, Bestände, Verzögerungen, Qualität).
- Pilotzone/-etappe – Feinjustierung der Workflows und Benachrichtigungen.
- Roll-out & Schulung – Standards, Rollen und Verantwortlichkeiten für alle Beteiligten.
- Monatliche Wirksamkeitsreviews – Reports, Lessons Learned und kontinuierliche Optimierung.
Aprolitic verwandelt individuelles Erfahrungswißen in organisiertes Unternehmenswißen, das allen zur Verfügung steht. Anstatt daß Expertise „in Köpfen“ bleibt, führen wir klare Verfahren, Standardvorlagen und einheitliche Arbeitsregeln ein, die auf allen Projekten gelten. Das Ergebnis: vorhersehbare Ergebniße, schnelleres Onboarding und weniger Fehler.
Was wir standardisieren
- Workflows (SOPs): eindeutige Schritte „wer–was–wann“ für Kernprozeße (Planung, Aufmaß/Abrechnung, Nachweise, Freigaben).
- Dokumentation: einheitliche Templates (Berichte, Protokolle, Anträge, Aufmaße) mit klaren Pflichtfeldern und Anleitungen.
- Qualitätskriterien: definierte Metriken, Checklisten und Abnahmestandards (Acceptance Criteria).
- Rollen & Verantwortlichkeiten (RACI): wer erstellt, wer prüft, wer freigibt – ohne Lücken oder Überschneidungen.
- Versionierung & Audit-Trail: jede Änderung an Dokumenten/Prozeßen ist nachvollziehbar – mit Autor und Zeitstempel.
Vorgehensweise
- Audit & Mapping der bestehenden Praxis – wie wird die Arbeit heute tatsächlich erledigt (Soll/Ist)?
- Design der Standards – SOPs, Vorlagen und Kriterien, die 80–90 % der typischen Fälle abdecken.
- Pilot & Feinabstimmung – Anwendung in einer Zone/einem Team, Feedback sammeln, Standards schärfen.
- Roll-out & Schulung – Trainings, Video-Guides und „How-to“-Anleitungen für schnelle Adoption.
- Kontinuierliche Verbeßerung – monatliche KPI-Reviews, Optimierungsempfehlungen und Standard-Updates.
Zentrale Plattformfunktionen
- Wißensbibliothek (Prozeduren, Tutorials, Vorlagen) mit leistungsfähiger Suche und Versionskontrolle.
- Rollenbasierter Zugriff (Projektleiter, Bauleiter, Lagerist, Abrechnung …) – jeder sieht und tut genau das, was erforderlich ist.
- Eingebaute Prüfpunkte (Checklisten, Pflichtfelder, Validierungen), die Fehler verhindern, bevor sie entstehen.
- Mehrsprachigkeit und lokale Varianten – Standards laßen sich einfach an Projekte/Regionen anpaßen.
- Adoptions-Tracking – wer geschult ist, wer Vorlagen nutzt, wo Engpäße entstehen.
Nutzen für Team und Organisation
- Schnelleres Onboarding neuer Kolleginnen und Kollegen – klare Schritte, Materialien und Mentoring-Punkte.
- Geringere Abhängigkeit von Einzelpersonen – Wißen ist dokumentiert und zugänglich, nicht personengebunden.
- Weniger Fehler und Nacharbeit – alle arbeiten nach demselben, erprobten Modell.
- Mehr Transparenz & Verantwortlichkeit – Entscheidungen und Änderungen sind lückenlos dokumentiert.
- Skalierbarkeit – Standards laßen sich mühelos von Projekt zu Projekt übertragen.
Wir verknüpfen die Aktivitäten auf der Baustelle in Echtzeit mit der digitalen Abrechnung. Jede Position ist nachvollziehbar, einem Ort/ einer Zone und einer Leistungseinheit zugeordnet – mit einem klaren Änderungsprotokoll (Audit-Trail). Ziel: schnellere Freigaben, weniger Einwände und ein stabilerer Cashflow.
Was Sie erhalten
- Strukturierte, prüffähige Berichte zu ausgeführten Arbeiten – bereit für Bauaufsicht und Auftraggeber.
- Deutlich weniger Reklamationen und Verzögerungen dank eindeutiger Nachweise und standardisiertem Format.
- Wahrung Ihrer Intereßen: Das System stellt sicher, daß keine Rechnungsposition ohne Begründung abgelehnt wird.
- Lückenlose Rückverfolgbarkeit: wer was wo und wann erledigt hat – inkl. Foto-/Video-Nachweisen mit Zeitstempel.
- Für Excel optimierte Datenstruktur, verknüpft mit Stromlaufplänen, Berechnungsblättern und der technischen Dokumentation.
So funktioniert es
- Erfaßung vor Ort: tägliche/periodische Eingabe von Mengen, Status und Notizen (auch offline, mit späterer Synchronisierung).
- Zuordnung & Validierung: jede Position wird Zone/Raum/Verteilerschrank zugeordnet; automatische Prüfungen von Mengeneinheiten, Preisen und Dubletten.
- Nachweispaket: Foto-/Video-Anhänge mit Zeitstempel und Referenz zu den zugehörigen Unterlagen.
- Prüfung & Freigabe: definierte Schritte (wer/was/wann), Echtzeit-Benachrichtigungen und klare Verantwortlichkeiten.
- Export & Archiv: Berichte für Aufsicht/Auftraggeber, Excel-Exporte und revisionssichere Ablage mit vollständigem Audit-Trail.
Compliance & Kontrolle
- Standardisiertes Format für einfache Prüfung und Revision (VOB/BGB-orientierte Praxis).
- Versionierung und Revisionßicherheit – alle Änderungen mit Autor und Zeitstempel sichtbar.
- Single Source of Truth: Abrechnung, Nachweise und technische Unterlagen sind konsistent miteinander verknüpft.
Ergebnis für Ihr Team
- Schnellere Freigaben und Zahlungen, weniger Rückfragen.
- Mehr Transparenz für alle Beteiligten und geringeres Streitrisiko.
- Höhere operative Effizienz: weniger Handarbeit, weniger Korrekturen, mehr anerkannte Mengen ohne Verzögerungen.
Unser Ansatz eliminiert überflüßige Schritte und verwandelt Daten in kluge Entscheidungen – in Echtzeit. So verkürzen wir Durchlaufzeiten, senken Kosten und entlasten Ihr Team, damit es sich auf Wertschöpfung konzentrieren kann.
Was das konkret bedeutet
- Vollständige Eliminierung doppelter Tätigkeiten: ein durchgängiger Datenfluss (Planung → Baustelle → Abrechnung) ersetzt manuellen Re-Import und Korrekturen.
- Optimierte Logistik: automatisierte Picklisten, Lieferplanung und Überwachung von Zwischenlagern reduzieren Wartezeiten und Stillstände.
- Smartes Personal- & Materialmanagement: Zuweisung nach Prioritäten, Verfügbarkeit und tatsächlichem Fortschritt – gesteuert durch Echtzeit-Analytik.
- Prädiktive Hinweise: Frühwarnungen bei Verzögerungen, Materialengpässen oder Überlastung von Teams.
Automatisiertes Reporting & KPIs
- Automatische Berichte nach Zone, Team, Tätigkeit und Zeitraum – versandfertig für Aufsicht und Management.
- KPI-Dashboards mit Live-Updates, u. a.:
- Soll-/Ist-Fortschritt je Zone/Etappe
- Auslastung von Personal und Equipment
- Materialverbrauch und Rückgabequote
- Durchlaufzeit vom Auftrag bis zur Freigabe
- Anerkennungsquote der Mengen/Abrechnungen
- Anzahl und Dauer von Stillständen
So erreichen wir das
- Standardisierung von Prozeßen und Templates (ein einheitlicher Arbeitsmodus für alle Teams).
- Integrationen mit ERP, Digitalem Lager und Bautagebuch – eine verlässliche Datenquelle für alle.
- Automatische Synchronisierung von Felddaten (Foto/Video-Nachweise, Status, Mengen).
- Reßourcenregeln (Prioritäten, Deadlines, Qualifikationen) für einen optimalen Einsatzplan.
- Kontinuierliches Monitoring: Dashboards & Alerts, die Probleme verhindern, bevor sie entstehen.
Ihr Projektergebnis
- Schnellere Ausführung und kürzere Termine – ohne Feuerwehraktionen.
- Niedrigere Kosten durch weniger Verschwendung, weniger Überlappungen und bessere Ressourcennutzung.
- Klarheit über den Status – alle arbeiten mit derselben, korrekten Informationsbasis.
- Schnellere, sicherere Entscheidungen dank stets aktueller KPIs.
Aprolitic fügt sich nahtlos in Ihre IT-Landschaft ein – ERP, BIM, CAD und weitere Geschäftssysteme – sodass Daten in einem durchgängigen Fluß laufen, ganz ohne doppelte Eingaben und manuelle Korrekturen. Unsere Lösung ergänzt bestehende Prozeße und Workflows statt sie zu stören – mit phasenweisem Rollout und Zero-Downtime-Ansatz.
Was wir integrieren
- ERP/Finanzen: Aufträge, Positionen, Kosten, Kontenplan, Exporte nach Excel/DATEV.
- BIM/CAD-Umgebung: Datenaustausch mit 2D-Plänen und Modellen (BIM-Methodik unterstützt).
- Planung & Abrechnung: LV/Positionen, Aufmaß, Status, Freigaben.
- Bautagebuch & Lager: tägliche Erfaßungen, Bestände, Rückgaben, Rückverfolgbarkeit vom Wareneingang bis zur Installation.
So arbeiten wir (Integrationsphasen)
- Daten-Mapping: Harmonisierung von Katalogen, Maßeinheiten, Zonen/Verteilerschränken und Teams.
- Schnittstellendesign: REST-API-/ETL-Konnektoren, Webhooks und Synchronisationspläne.
- Pilot & Verifizierung: Staging-Umgebung, End-to-End-Prüfung, Audit-Trail und Performance-Tests.
- Produktivsetzung & Schulung: phasenweiser Go-Live, Anwenderschulungen und Stabilitätsmonitoring.
Technische Optionen
- Schnelle Entwicklung systemübergreifender Schnittstellen – neue Integrationen in wenigen Tagen.
- Single Sign-on (SSO): Azure AD/Google Workspace oder Ihr bestehender IdP.
- Bidirektionaler Austausch: Import/Export, geplante Synchronisation und Near-Real-Time-Events.
- No-Code-Konfiguration: Feldzuordnungen, Validierungs- und Geschäftsregeln im Admin-Panel.
Sicherheit & Compliance
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle (Projektmanager, Bauleiter, Lagerist …).
- Verschlüßelung der Daten in Transit und at Rest, detaillierter Audit-Trail.
- DSGVO-Konformität und Ausrichtung an internen IT-Richtlinien; On-Premises oder Cloud-Varianten.
Module für präzises Management
- 4D-Modul (Zeitmanagement): Verknüpfung von Terminen und Phasen mit dem tatsächlichen Status vor Ort.
- 5D-Modul (Kostenkontrolle): Kostenprognosen, Soll/Ist und Trendberichte.
Support & Lizenzierung
- Leasingmodell mit vorteilhaften Konditionen für sechs Monate, optionaler Verlängerung oder Umstieg auf eine Standardlizenz.
- SLA & Support: Helpdesk, priorisierte Interventionen, regelmäßige Health-Check-Reports.
Ergebnis: eine Plattform, die sich natürlich in Ihre bestehenden Werkzeuge einfügt, doppelte Arbeit eliminiert, Freigaben beschleunigt und verläßliche Rückverfolgbarkeit sowie Kostenkontrolle sicherstellt – ohne etablierte Prozeße zu stören.
Verwandeln Sie Ihr BIM-3D-Modell in ein „lebendiges“ Abbild der Baustelle. Unsere Fortschrittsvisualisierung verknüpft den realen Baufortschritt mit dem Modell – so sehen Sie jederzeit, was abgeschloßen ist, was läuft und wo Verzögerungen entstehen. Das Ergebnis: klare, intuitive Einblicke, die Investoren, Management und Baustellenteams gleichermaßen unterstützen.
Was Sie erhalten
- Status auf einen Blick: Farbcodierung der Elemente (abgeschloßen / in Arbeit / geplant / Verzug) direkt im 3D-Modell.
- Filter & Fokus: Ansichten nach Zone, Objekt, Geschoß, Verteilerschrank oder Nachunternehmer – ohne Informationsrauschen.
- Zeitachse (4D): Soll-/Ist-Vergleich über einen Zeitregler; Risiken lassen sich früh erkennen.
- S-Kurven & KPIs: automatische Fortschrittskurven, Earned-Value-Indikatoren und Kennzahlen nach Zeiträumen.
- Beleglage: verknüpfte Foto-/Video-Nachweise mit Zeitstempel und Zuordnung zu Zone/Ort; lückenloser Audit-Trail jeder Änderung.
- Single Source of Truth: synchronisierte, konsistente Sicht für alle Stakeholder – vom Feld bis zum Management.
Ideal für
- Investorenberichte: anschauliche Darstellung statt langer Tabellen.
- Interne Präsentationen & Koordination: schnellere Entscheidungen, weniger Mißverständniße zwischen Planung, Aufsicht und Ausführung.
- Echtzeit-Meetings: Bildschirmfreigabe, die Engpässe und nächste Prioritäten sofort sichtbar macht.
So funktioniert es
- Datenverknüpfung: Ist-Mengen und Status werden den Modellelementen zugeordnet.
- Automatische Aktualisierungen: tägliche oder periodische Synchronisierung mit Bautagebuch, Aufmaßen und Lagerbestand.
- Ansicht & Analyse: interaktive 3D-Ansicht plus Dashboard mit Diagrammen (Fortschritt, Verzögerungen, Trends).
- Export & Sharing: Screenshots, Videorundgänge und PDF-Kurzberichte – bereit für Bauaufsicht und Auftraggeber.
Wirkung für Ihr Projekt
- Weniger Risiken und Überraschungen: Probleme werden sichtbar, solange sie noch klein sind.
- Schnellere Entscheidungen: alle arbeiten mit derselben, visuell klaren Informationsbasis.
- Transparenz & Vertrauen: Fortschritt ist belegt und verständlich – ohne endlose Diskussionen.